Frankfurter Str. 63-69, Eschborn 65760

+49 6196 5835285

 
PROF. (KR) DR. SVEN LEE

Mein lebenslauf

Weitere interessante Informationen

oculight

FORMEN DER KURZSICHTIGKEIT

KURZSICHTIGKEIT

Das kurzsichtige Auge kann nur Objekte scharf wahrnehmen, die sich im Nahbereich befinden. Die Hornhaut und die Netzhaut liegen zu weit auseinander. Statt auf der Netzhaut werden die Lichtstrahlen davor gebündelt und zerstreuen sich anschließend wieder. Der medizinische Begriff für Kurzsichtigkeit lautet »Myopie«.

WEITSICHTIGKEIT

Das weitsichtige Auge ist im Gegensatz zum kurzsichtigen Auge eher zu klein gebaut, so dass sich die Lichtstrahlen erst hinter der Netzhaut bündeln. Der medizinische Begriff für Weitsichtigkeit lautet »Hyperopie«.

HORNHAUTVERKRÜMMUNG

Die normale Hornhaut erzeugt in Verbindung mit der Augenlinse am Augenhintergrund eine weitgehend punktförmige Abbildung. Bei stärkeren Hornhautverkrümmungen und Unregelmäßigkeiten wird diese Abbildung strichförmig verzerrt. Die Aberrometrie-Messung erlaubt, diese Verzerrungen zu messen und mit Excimer-Lasern der modernsten Generation zu korrigieren. Der medizinische Begriff für Hornhautverkrümmung lautet »Astigmatismus«.

ALTERSWEITSICHTIGKEIT

Als Altersweitsichtigkeit, auch Presbyopie genannt, bezeichnet man den fortschreitenden altersbedingten Verlust der Nahanpassungs-Fähigkeit des Auges mittels Akkommodation. Es gibt operative Möglichkeiten, z.B. durch die Implantation von Kunstlinsen oder dem SUPRACOR-Verfahren, die ein Sehen in der Nähe wieder ermöglichen.

Oberflächenbehandlungen: Photorefraktive Keratektomie (PRK),
No Touch Trans-PRK und Laser Epitheliale Keratomileusis (LASEK)

Die PRK ist das älteste Verfahren der Augenlaserchirurgie (seit 1987). Es eignet sich zur Korrektur von Kurzsichtigkeit bis max. -8 Dioptrien, Weitsichtigkeit bis max. +3 Dioptrien und Hornhautverkrümmungen bis -6 Dioptrien.


Zunächst wird die oberste Schicht der Hornhaut, das Epithel, mechanisch oder mittels Laser (Trans PRK) entfernt. Anschließend wird mit dem Excimer-Laser das Zentrum der Hornhaut abgetragen, um die Fehlsichtigkeit auszugleichen. Am Ende der OP wird mit einem speziellen Trichter die Hornhaut gekühlt. Das Epithel bildet sich unter einer Kontaktlinse in wenigen Tagen neu und schließt die oberflächliche Wunde. PRK, LASEK und trans-PRK sind im Wesentlichen gleichzusetzen.

Welche Voraussetzungen für den Lasereingriff sollten erfüllt sein?

  • Alter: mindestens 18. Lebensjahr
  • Die Fehlsichtigkeit sollte sich mindestens seit 2 Jahren nicht mehr verändert haben
  • Erkrankungen wie der grüne oder graue Star dürfen nicht vorliegen.
  • Ausreichende Hornhautdicke 
  • Es sollte kein Eingriff in der Schwangerschaft oder Stillzeit vorgenommen werden.


Die sorgfältige und umfassende Voruntersuchung dient dem Zweck, alle vorhersehbaren Risiken auszuschließen. So stellen wir fest, ob Sie für eine Laser-Behandlung geeignet sind. 

Wie Erfolg versprechend ist das Ergebnis der LASEK Operation auf Dauer?

Die Methoden sind seit Jahrzehnten millionenfach angewandte und wissenschaftlich anerkannte Laserverfahren mit sehr stabilen Langfristergebnissen.

Gibt es Risiken, mit denen der LASEKEingriff verbunden ist?

Die Risiken bei beiden Methoden sind gering. 

Sollten einige Ergebnisse der Voruntersuchung negativ ausfallen, raten wir den Patienten von einem Lasereingriff ab. 

Alternative Verfahren

ICL (implantable contact lens)

Bei diesem Eingriff wird eine künstliche Linse durch einen kleinen Schnitt ins Auge eingeführt und zwischen natürlicher Linse und Regenbogenhaut implantiert. Diese Linse korrigiert Kurzsichtigkeiten bis –20 Dioptrien, Weitsichtigkeiten bis +10 Dioptrien und Hornhautverkrümmungen bis zu – 6 Dioptrien. Bei den übrigen linsenchirurgischen Verfahren werden die Linsen an der Regenbogenhaut oder im Kammerwinkel vor der natürlichen Linse befestigt.

RLA (refraktiver Linsenaustausch)

Beim Refraktiven Linsenaustausch, auch Refractive Lens Exchange (RLE) oder Clear Lens Exchange (CLE) genannt, wird die natürliche Augenlinse entfernt und durch eine multifokale oder akkommodative Kunstlinse ersetzt. Das Verfahren eignet sich zur Korrektur von Kurzsichtigkeit bis max. -30 Dioptrien, Weitsichtigkeit bis max. +20 Dioptrien und Hornhautverkrümmungen bis circa -12 Dioptrien.


Das Verfahren ist identisch mit der Operation des Grauen Stars, dem häufigsten operativen Eingriff in der Medizin. Es ist deshalb außerordentlich standardisiert und sicher. Der Unterschied zur Katarakt OP liegt darin, dass die Linse noch verhältnismäßig klar aber dysfunktional ist und sie getauscht wird, um eine vorhandene Fehl- sowie Alterssichtigkeit auszugleichen. Diese Operation kann herkömmlich mit Klinge und Ultraschallgerät durchgeführt werden. Schonender und ungleich präziser ist die Operation mit dem Femtosekundenlaser. Durch dieses weiterentwickelte Verfahren wird eine optimale Verankerung und Zentrierung der Kunstlinse gewährleistet. 


Nach Abschluss der Heilung (3-6 Monate) können noch bestehende Restfehlsichtigkeiten wie Astigmatismen oder Aberrationen mit dem Excimer Laser korrigiert werden. Die kombinierte Augenoperationsmethode aus LASEK und Linsenoperation wird auch BIOPTIK genannt.


Der refraktive Linsenaustausch (RLA) ist bisher das beste und zuverlässigste operative Verfahren, um eine Lese- bzw. Gleitsichtbrille überflüssig zu machen.

SUPRACOR-Verfahren zur Behandlung von Alterssichtigkeit mit LASEK

Das SUPRACOR-Verfahren wurde von der Firma Technolas Perfect Vision entwickelt, einem weltweit führenden Unternehmen für Augenlasern. 

Wir bieten mit dem SUPRACOR-Laserverfahren jetzt eine hoch-moderne Möglichkeit, die Alterssichtigkeit mit einem Excimer-Laser in Verbindung mit einer LASEK behandeln zu lassen. Mit dem SUPRACOR-Laserverfahren können Sie in Zukunft ein Leben ohne Lesebrille führen. Bei Supracor wird die Hornhaut beide Augen gleichermaßen behandelt für die Fern- und Nahsicht. Deswegen sprechen wir von einer multifokalen Behandlung.

Qualitätscheck

Die Qualität der Laserbehandlung Ihrer Augen und damit die Sicherheit der Behandlung und folglich, die Qualität des Sehens für den Rest Ihres Lebens hängen entscheidend von der angewandten Technik und den Erfahrungen Ihres Operateurs ab. Wir haben Ihnen im */85Folgenden eine Checkliste zusammengestellt, die Ihnen helfen soll, anhand einiger *gezielter Fragen zu erkennen, wo Sie einen Eingriff unbesorgt durchführen lassen können und bei welchen Angeboten es sich auf den ersten Blick um möglicherweise günstige, aber letztendlich um minderqualitative Behandlungsformen handelt, deren ›Preis-Vorteil‹ unter anderem in der Benutzung einer veralteten Technik zu suchen ist.

Beratung und Voruntersuchung

Den Grundstein für eine erfolgreiche Behandlung legt eine gewissenhafte, gründliche Untersuchung Ihrer Augen. Anhand dieser Ergebnisse wird gemeinsam mit Ihnen das geeignete Verfahren, welches Ihren Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht werden kann, in einem ausführlichen Gespräch festgelegt und alle Risiken sowie Chancen offen besprochen.

Iriserkennung

Über ein Iriserkennungssystem (Regenbogenhautfoto angelehnt an zukünftige biometrische Passdaten) wird der Patient erkannt, die entsprechenden Voruntersuchungen, bei denen die Iris aufgenommen wurde, zugeordnet und eine personalisierte Behandlung eingeleitet und gewährleistet. Der Sicherheitszuwachs besteht darin, dass weder der Patient noch die Augen verwechselt werden können.

Ausgleich der Augenverdrehung (Rotationsausgleich)

Der Ausgleich der Augenverdrehung, auch bekannt als Rotationsausgleich, bezieht sich auf die Korrektur einer Abweichung in der Ausrichtung der Augen. Bei einigen Menschen kann es zu einer Verdrehung eines oder beider Augen kommen, was zu einer Störung des binokularen Sehens führen kann. Diese Augenverdrehung kann sowohl angeboren sein als auch im Laufe des Lebens auftreten.

Pupillenmessung in der Dämmerung (Procyon-Pupillometer) 

Um auch bei Dämmerung und im Dunkeln gut sehen zu können, muss die behandelte Zone mindestens so groß sein wie der Pupillendurchmesser in der Dämmerung. Auch wenn man es nicht vermutet, so haben Patienten bei genauer Messung unter Nachtbedingungen häufig große Pupillen, so dass hier eine Laserbehandlung mit älteren Geräten zu Nachtfahrproblemen 

(z.B. Halos) führen kann.

Operation durch einen
erfahrenen Operateur

Ein hohes Maß an Professionalität, Präzision und Zuverlässigkeit wird durch Dr. Sven Lee mit Erfahrung von über 20 Jahren und einer Fallzahl von mehr als 40.000 mit der LASEK Methode gewährleistet. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Beratung, Voruntersuchung und Operation durch ein und denselben Arzt.

Qualitätssicherung 

Regelmäßig werden die Operationsstandards unter Berücksichtigung aller bekannten Richtlinien (insbesondere der Qualitätssicherung der Kommission Refraktive Chirurgie) kontrolliert. Der Patient und die Qualität des Eingriffs stehen bei Dr. Sven Lee an höchster Stelle.

PROF. (KR) DR. SVEN LEE

Mitgliedschaften & Patentanmeldungen

  • E.L.E.O.S (Excimer Laser European Ophthalmic Society): ab 2001.

  • ESCRS (European Society of Cataract and Refractive Surgery, ASCRS (American Society of Cataract and Refractive Surgery), DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft), SOE (European Society of Ophthalmology), AAO (American Academy of Ophthalmology), KSCRS (Korean Society of Cataract and Refractive Surgery, APAO (Asia-Pacific Academy of Ophthalmology Congress): ab 2002.

  • Software Entwicklung (ASA80) eines Steueralgorithmus zur Veränderung der sphärischen Aberration (insbesondere Zernike Z(4,0) für den MEL80 Excimer Laser von Carl Zeiss Meditec, 2004.

Als Experte für Augen-Operationen mit Lasertechnik praktiziert Dr. Sven Lee im Laser Zentrum am MVZ AUREGIO in Düsseldorf und seit 2023 auch in seiner eigenen Praxis in Eschborn. Dafür kann er auf vielfältige Erfahrungen zurückgreifen:


Dr. Sven Lee entwickelte das ASA80- bzw. ASA-Lasek-Verfahren (inkl. Software) zusammen mit Kollegen.


Als Sohn eines Facharztes für Kinder- und Jugendmedizin sowie Radiologie lernte er früh, wie wichtig es ist, Menschen medizinisch zu helfen. Da er selbst am Auge operiert wurde, ist ihm die Bedeutung guter Sehkraft für das menschliche Leben bewusst.


Dr. Sven Lee ist der einzige in Deutschland geborene Koreaner, der Vollzeitprofessor an der Uni-Augenklinik in Seoul war.

PROF. (KR) DR. SVEN LEE

Kosmetische Leistungen

  • Oberlidstraffung
  • Faltenbehandlung
  • gutartige Hautveränderungen, Pigmentflecken, Lentigo, Warzen, Fibrome, Milien, Xanthelasmen, Keloide
  • Hyaluron Injektionen, Botox Behandlungen
Leistungen

Augenarztpraxis Dr. Sven Lee

Buchen Sie Ihren persönlichen Termin in der Oculight-Praxis und erfahren Sie, welche Behandlungen Ihre Sehkraft verbessern können.

Praxispersonal

Unser kompetentes Team

In unserer gut mit der S-Bahn oder mit dem Auto zu erreichenden Augenarzt-Praxis in Eschborn nahe Frankfurt sind wir gern für Sie und Ihre Augengesundheit da:

 
Kontakt

Wir informieren
Sie gern

Wenn Sie mehr über unsere Praxis, unsere Ausstattung oder mögliche Behandlungen erfahren möchten, können Sie eine Mail schreiben, über Whats-App schreiben, uns anrufen oder unser Kontaktformular nutzen: